Nasenkorrektur München
Ihr Weg zu mehr Lebensqualität
Sie fühlen sich von der Form, der Größe und dem Profil Ihrer Nase gestört? Sie wünschen sich eine Veränderung Ihrer Nase, damit sie besser zu Ihrem Gesicht passt? Dann sind Sie bei Prof. Dr. Holtmann für eine Nasen-OP genau richtig. Er ist seit über 40 Jahren Experte für ästhetische, funktionelle & rekonstruktive Nasenkorrekturen in München.
Eine individuelle Beratung ist der beste Weg, um Ihr Ziel einer schönen und natürlichen Nase zu erreichen. Lassen Sie sich vom Nasenspezialist Prof. Dr. Holtmann in München beraten. Er ist gern für Sie da und beantwortet Ihnen ausführlich alle Ihre Fragen!
Seit meiner Nasen-OP fühle ich mich endlich wieder schön.
Inhaltsverzeichnis
Nasenchirurgie München
bei Prof. Dr. Holtmann
Individualität, Ästhetik und Sicherheit – dafür steht Prof. Dr. Holtmann mit seiner langjährigen Erfahrung als Nasenchirurg. Er ist bereits seit über 40 Jahren mit viel Herz und Engagement als HNO-Facharzt mit der Zusatzbezeichnung "Plastische Operationen" in seiner Praxis im Zentrum von München tätig.
Ihre Vorteile einer Nasenkorrektur
Eine Nase, die zu Ihrem Gesicht passt
Harmonische Gesichtskonturen & gesteigertes Selbstvertrauen
Beseitigung von Atembeschwerden
Korrektur aller Formveränderungen der äußeren Nase
8000+ Nasenkorrekturen mit zufriedenen Patient:innen & modernste OP-Techniken
Nasen-OP München - nur von einem Experten
Eine Nasenkorrektur ist eine ganz besondere Operation, die nicht nur das Aussehen der Nase und des Gesichtes verändert, sondern auch wichtige Funktionen wie die Atmung beeinflusst. Sogenannte Rhinoplastiken sind immer sehr anspruchsvolle Operationen, daher muss jede ganz individuell angegangen werden.
Sie wünschen sich nach Ihrer Nasen-OP ein natürliches Ergebnis, das zu Ihrem Gesicht passt? Vertrauen Sie auf einen spezialisierten Nasenchirurg in München, der immer die Gesamtästhetik im Blick behält und Ihre Nase genau auf die natürlichen Gesichtsproportionen abstimmt. Viele zufriedene Patient:innen vertrauen auf die Expertise von Prof. Dr. Stefan Holtmann und sind von ihrer neuen Nase begeistert!
Kurzinfos zur Nasen-OP |
|
|---|---|
| OP-Dauer |
1 - 3 Stunden |
| Anästhesie |
Vollnarkose |
| OP-Vorbereitung |
Endoskopische Untersuchung der Nase; Fotodokumentation mit Simulation; evtl. Computertomographie; Untersuchung beim Narkosearzt |
| Aufenthalt |
Ambulant; Rückkehr nach Hause immer mit Begleitperson! |
| Nachbehandlung |
Tamponade für 24 Stunden; Tapeverband für 8 Tage; Pflegesalbe nach dem Entfernen des Verbands |
| Gesellschafts- & Arbeitsfähig |
In der Regel nach ca. 10 – 14 Tagen |
| Sport |
In leichter Form, z.B. Spaziergänge, schon nach wenigen Tagen. Nach 4 Wochen Kraftsport möglich, nach 8 Wochen Kontaktsport. |
| Kosten |
Die Kosten variieren individuell nach Aufwand und den Wünschen der Patienten:innen und werden im ersten Beratungsgespräch festgelegt. |
Was sind die häufigsten Gründe für eine Nasenkorrektur?
Jeder Mensch ist einzigartig und hat ganz eigene Wünsche und Bedürfnisse. Deshalb ist auch die Entscheidung für eine Nasen-OP sehr individuell und kann von ganz unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden. Es gibt jedoch einige ganz typische Persönlichkeitsmerkmale oder Lebensumstände, die Menschen dazu bringen, diesen Schritt zu gehen.
Menschen, die mit Form oder Größe ihrer Nase unzufrieden sind
Viele Menschen sind mit Form, Größe und Profil ihrer Nase unzufrieden. Sie wünschen sich eine ästhetische Anpassung an ihre persönlichen Vorstellungen, da sie sich von ihrem Aussehen gestört fühlen. Dabei sind die Wünsche ganz unterschiedlich: Manche stören sich an einer Höckernase oder einer Langnase, andere sind mit dem Halbprofil ihrer Nase nicht zufrieden. Oftmals sind es nur kleinere Kanten oder Verwerfungen, die ausgeglichen werden sollen.
Menschen mit dem Wunsch nach einem harmonischen Profil
Es gibt Menschen, die stören sich an ihren ungleichmäßigen Gesichtsproportionen und wünschen sich ein harmonisches Profil. Sie empfinden ihre Nase im Verhältnis zu den restlichen Gesichtspartien als unpassend. Eine zierliche Nase passt nicht zu einem kräftigen Kinn und eine lange Nase passt nicht zu einer sehr kräftigen, aufgeworfenen Oberlippe. Ihre Nase sollte zum Mittelgesicht, also Stirn und Augenbrauen, sowie zum Untergesicht, also Oberlippe und Kinn, passen. Auch bei Menschen mit einer angeborenen Fehlbildung ist die Nasen-OP eine Option.
Menschen mit funktionellen Problemen
Menschen mit funktionellen Problemen leiden beispielsweise unter einer verkrümmten Nasenscheidewand oder anderen anatomischen Besonderheiten, die ihre Atmung erschweren oder Schnarchen verursachen. Andere haben Probleme mit vergrößerten Nasenmuscheln, zum Beispiel, wenn man oft Nasenspray benutzt. Manchmal ist es auch nötig, die äußere Nase zu korrigieren, um eine behinderte Nasenatmung zu verbessern.
Menschen mit Nasentrauma nach Unfällen oder Verletzungen
Unfälle oder Verletzungen können bei Menschen dazu führen, dass sich ihre Nase stark verändert. Viele Betroffene haben danach das Gefühl, dass ihre Nase nicht mehr die ist, die sie mal war. Gerade nach einem Unfall haben manche eine Sattelnase oder eine Schiefnase. Eine Nasenkorrektur ist dann oft unumgänglich. Nur so kann das Aussehen der Nase wiederhergestellt werden.
Menschen mit sozialen Ängsten
Menschen, die mit der Sorge leben, aufgrund einer sehr großen Nase oder Breitnase negativ bewertet zu werden, haben unter Umständen mit sozialen Ängsten zu kämpfen. Sie vermeiden soziale Situationen oder fühlen sich in Gruppen unsicher. Ein dauerhaftes Gefühl des Nicht-Zufriedenseins mit dem eigenen Aussehen kann dazu führen, dass sich die Betroffenen für eine Nasenkorrektur in München interessieren.
Mobbing bei jungen Menschen
Viele Jugendliche, die aufgrund ihrer auffälligen Nase gehänselt oder gemobbt werden, sehnen sich nach einer Nasenkorrektur. Für junge Erwachsene ist eine Nasen-OP oft ein Weg, um ihr Selbstvertrauen wiederzugewinnen. Ein geringes Selbstwertgefühl und Probleme mit dem eigenen Körper spielen gerade bei jungen Menschen eine bedeutende Rolle. Hier ist es die Aufgabe des verantwortungsbewussten Arztes, seriös zu beraten.
Welche unterschiedlichen Nasentypen gibt es?
Es gibt viele verschiedene Nasentypen, die sich in Form und Größe unterscheiden und jedem Gesicht eine individuelle Note verleihen. Jede Nase hat ihre eigenen Besonderheiten, die es bei einer Nasenkorrektur zu berücksichtigen gilt. Bei vielen dieser unterschiedlichen Nasentypen gibt es auch Kombinationen untereinander und Kombinationen aus Nasen- und Nasenflügelfehlstand. Eine schwierige Unterform stellen sogenannte Spaltennasen bei Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte dar.
Höckernase
Eine Höckernase zeichnet sich durch eine klar hervorstehende Knorpelerhöhung auf dem Nasenrücken aus.
Langnase
Eine Langnase wirkt im Vergleich zu den restlichen Gesichtsproportionen deutlich länger.
Schiefnase
Die Schiefnase charakterisiert sich durch eine sichtbare Schiefstellung der Nasenspitze.
Breitnase
Bei einer Breitnase hat man meist sehr große und breite Nasenflügel.
Sattelnase
Bei einer Sattelnase ist der Nasenrücken bogenförmig eingesunken, ähnlich einem Sattel - daher auch der Name.
Großnase
Eine Großnase erscheint proportional zum restlichen Gesicht sehr groß.
Sie möchten wissen, welcher Nasentyp Sie sind? - Prof. Dr. Holtmann berät Sie gerne individuell
von Jameda
Ihre Nase in sicheren Händen - Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin und erfüllen Sie sich den Wunsch von einem harmonischen, perfekten Gesichtsprofil!
Ihr Facharzt Prof. Dr. Stefan Holtmann berät Sie gerne.
Was muss ich vor und nach der Nasenkorrektur beachten?
Ihre Sicherheit geht vor: 5 Tipps für eine schnelle Heilung
-
1
Die Einnahme von Aspirin, schmerz- und fiebersenkenden Medikamenten sowie blutgerinnungshemmenden Mitteln ist mindestens 10 Tage vor und 4 Wochen nach der OP nicht erlaubt.
-
2
Vermeiden Sie außerdem nach der OP für 4 Wochen abschwellenden Nasensprays, denn diese lösen Blutungen aus.
-
3
Gönnen Sie sich mindestens 1 Woche etwas Ruhe und vermeiden Sie in den ersten 4 Wochen schwere körperliche Anstrengungen, Kraftsport und Blutdruckspitzen. Nach 8 Wochen besteht die Möglichkeit, mit Kontaktsport zu beginnen.
-
4
Kühlen Sie die umliegenden Bereiche der Nase mit kalten Kompressen, das reduziert die Schwellungen.
-
5
Pflegen Sie die Narben gut. In den meisten Fällen ist eine längere Salbenanwendung der inneren Nase erforderlich, selten kann auch eine Nachpflege in der Praxis sinnvoll sein.
Nasen-OP München: Bewertungen unserer Patient:innen
Zahlreiche Bewertungen auf seriösen Portalen wie Jameda und Google zeigen, wie sauber ein Facharzt für Nasenchirurgie arbeitet. Man kann sich in der Regel darauf verlassen, dass die Bewertungen echt sind und die Nasen-OP in München tatsächlich empfohlen wird. Deshalb sind solche Bewertungsportale eine wichtige Hilfe für Patient:innen, um den richtigen Arzt zu finden.
Sie möchten nach einer ästhetischen Nasenkorrektur ein möglichst natürliches Ergebnis und eine unbehinderte Nasenatmung? Dann sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre Nasenkorrektur nur von einem Facharzt mit exzellenter Expertise wie Prof. Dr. Holtmann durchführen lassen.
von Jameda
Welche OP-Techniken kommen bei einer Nasenkorrektur zum Einsatz?
Bei der Nasen-OP in München setzt Prof. Dr. Stefan Holtmann die offene Technik am Nasensteg sowie die geschlossene Technik im Naseninneren ein. Die beiden Techniken unterscheiden sich vor allem in der Schnittführung. In den meisten Fällen wird der Eingriff offen durchgeführt.
Offene Nasenkorrektur
Bei einer offenen Nasenkorrektur wird ein Schnitt am Nasensteg gesetzt und die Haut hochgeschlagen. So hat der Nasenchirurg den perfekten Überblick über das Nasengerüst. Die Nase kann somit exakt so verändert werden, wie es nötig ist, um sowohl die Funktion als auch das Aussehen zu optimieren.
Geschlossene Nasenkorrektur
Die geschlossene Nasenkorrektur erfolgt über Schnitte innerhalb der Nasenhöhle. Bei dieser OP-Methode operiert Prof. Dr. Holtmann die Knorpel- und Knochenstrukturen nur durch die Nasenlöcher. Hierbei lässt sich beispielsweise der Nasenrücken gut bearbeiten, soweit das mit der geschlossenen Nasenkorrektur möglich ist.
Kann ich Vorher-Nachher-Bilder einer Nasen-OP in München sehen?
Leider ist es uns nicht möglich, Ihnen online Vorher-Nachher Bilder von durchgeführten Nasenkorrekturen zu zeigen, da dies in Deutschland verboten ist. Prof. Dr. Holtmann zeigt Ihnen gerne im Rahmen eines vertraulichen Beratungsgesprächs Vorher-Nachher-Bilder von Patient:innen mit ähnlichen Ausgangssituationen. Natürlich achten wir stets darauf, die Diskretion unserer Patient:innen zu bewahren.
Gibt es bei einer Nasen-OP mögliche Risiken?
Wie jede Operation birgt auch die Nasenkorrektur gewisse Risiken. Durch die Wahl eines erfahrenen Spezialisten sowie eine sorgfältige Vorbereitung lassen sich die Risiken jedoch sehr minimieren.
Normale Nebenwirkungen
Die zu erwartenden allgemeinen Nebenwirkungen, darunter Blutergüsse, Schwellungen und kurzfristige Taubheitsgefühle, sind für gewöhnlich unbedenklich.
Seltene Risiken
Als sehr seltene Risiken können beispielsweise Nachblutungen oder Infektionen auftreten. Auch kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass nach Nasenkorrekturen die Nasenatmung etwas schlechter wird.
Das sollten Sie wissen: Das Resultat einer Nasenkorrektur ist nicht allein von den chirurgischen Fertigkeiten des behandelnden Arztes abhängig, sondern auch von der individuellen Narbenbildung sowie dem Wundheilungsprozess. Infolgedessen kann es gelegentlich nötig sein, eine Nasennachkorrektur durchzuführen.
Nasenkorrektur München: Nur bei einem erfahrenen Nasenchirurg
Die Nase ist ein komplexes Organ, das aus Knorpel, Knochen, Blutgefäßen, Nerven und den bedeckenden Hautmantel besteht. Ein erfahrener Nasenchirurg kennt diese Strukturen genau. Dabei zählt nicht nur die Funktion, sondern auch die Ästhetik. Die Nase sollte harmonisch zum Gesicht passen und natürlich wirken. Erfahrung hilft, Komplikationen besser einzuschätzen und erfolgreich zu behandeln.
Prof. Dr. Holtmann ist ein international anerkannter, renommierter Nasenchirurg in München. Sie als Patient:in profitieren von der langjährigen Erfahrung eines Experten und Nasenspezialisten, denn er weiß genau, was er tut.
Prof. Dr. Stefan Holtmann
Als renommierter Facharzt für HNO-Heilkunde mit Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“ ist Prof. Dr. Holtmann Ihr Ansprechpartner auf dem Gebiet der konservativen und operativen HNO-Heilkunde und Nasenchirurgie in München. Als einer von wenigen hat er sich bereits vor über 40 Jahren auf die funktionelle und ästhetische Nasenkorrektur spezialisiert. Seit Jahren gilt er als Top-Experte und ist Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften.
Mehr als 40 Jahre Erfahrung
Sie möchten sich professionell beraten lassen? Kontaktieren Sie uns gerne
Wie viel kostet eine Nasen-OP in München?
Die Kosten für eine Nasenkorrektur in München lassen sich nicht pauschal bestimmen, da jede Nasen-OP sehr individuell ist. Zeitaufwand, Schwierigkeitsgrad, Voroperationen und viele andere Faktoren machen es sinnvoll, dass ein Kostenplan erst nach dem ersten Beratungsgespräch erstellt werden kann.
Wichtige Information: Im Rahmen einer ästhetischen Nasenoperation kann der Abschluss einer Folgekostenversicherung empfehlenswert sein. Diese Versicherung bietet Ihnen als Patient:in Schutz vor den finanziellen Belastungen, die durch eine unvorhergesehene Folgebehandlung entstehen können.
Welche Nasenoperation kommt alternativ für mich infrage?
Sie wünschen sich eine sichere & natürliche Nasen-OP?
Vertrauen und Kompetenz gehen bei uns Hand in Hand. Es ist uns daher ein großes Anliegen, dass Sie sich für eine Nasenkorrektur in die erfahrenen Hände eines Spezialisten begeben. Prof. Dr. Holtmann geht mit viel Fingerspitzengefühl und Sorgfalt vor und schafft natürliche Ergebnisse, die überzeugen. Immer im Fokus: Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden.
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen basieren auf aktuellen medizinischen Standards und wurden durch Nasenchirurg Prof. Dr. Stefan Holtmann vor der Veröffentlichung geprüft. Weiterführende Informationen über Prof. Dr. Holtmann können Sie in seiner Vita einsehen.
Häufig gestellte Fragen zur Nasenkorrektur in München
Wie lange hält das Ergebnis einer Nasen-OP an?
Eine gut durchgeführte Nasen-OP führt in der Regel zu einem dauerhaften Ergebnis. Im Laufe des Lebens zeigt sich der natürliche Alterungsprozess, der die Haut an Elastizität verlieren lässt und zu leichten Veränderungen im Profil des Gesichts führt. Diese Veränderungen betreffen jedoch nicht nur die Nase, sondern das gesamte Gesicht.
Im Gegensatz zu früher, wo oft mehr Stützmaterial entfernt und die Nase dadurch geschwächt wurde, wird heute in der Regel ein stabileres Ergebnis angestrebt. Dadurch fallen die postoperativen Veränderungen oft nicht so sehr ins Auge. Aber natürlich hat man bei diesen Operationen meist doch eine relativ große Wunde geschaffen, die sich im Sinne einer flächigen Narbe verändert und schrumpft. Das erklärt auch gewisse Veränderungen über längere Zeiträume.
Wie lange dauert die Erholungsphase nach einer Nasen-OP?
Nach dem Eingriff ist die Erholungsphase von Person zu Person unterschiedlich und hängt von Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Nach der OP müssen Sie eine gewisse Zeit mit Schwellungen und Blutergüssen rechnen. Diese klingen nach 1 - 2 Wochen deutlich ab und sorgen lediglich für eine kurzzeitige Beeinträchtigung. Bereits nach ca. 2 - 3 Wochen sind Sie wieder gesellschaftsfähig.
Wann sehe ich das Ergebnis der Nasenkorrektur?
Relativ schnell, meist nach ein bis zwei Wochen, kann man sich ein Bild von der operierten Nase machen. Durch den Verband ist die Schwellung an der Nase selbst oft nicht so stark ausgeprägt. In den ersten Wochen bis Monaten kann sich das Resultat noch leicht verändern. Nach etwa einem Jahr ist das weitgehend endgültige Ergebnis erreicht.
Welche Schmerzen sind nach einer Nasen-OP zu erwarten?
Stärkere Schmerzen nach einer Nasenkorrektur sind untypisch. Gelegentlich kann es zu leichteren Schmerzen in den ersten 2 Stunden nach der OP kommen. Ein gewisses Druckgefühl, eine gewisse Steifigkeit und ein gewisses Spannungsgefühl begleiten aber am Anfang die Patient:innen immer wieder.
Wie lange Bettruhe nach einer Nasen-OP?
Wenn Sie nach einer ambulanten Nasen-OP wieder in Ihrem häuslichen Umfeld befinden, ist keine Bettruhe mehr nötig. Sie müssen nicht unbedingt mit einem erhöhten Oberkörper schlafen, Sie können auch auf der Seite liegen.
Wie lange darf man nach einer Nasen-OP keine Brille tragen?
Die Beantwortung dieser Frage hängt auch von der Art der Nasenkorrektur ab. Solange eine Verband die Nase schützt, können Sie bedenkenlos eine Brille tragen. Außerdem gibt es Menschen, die Brillen tragen müssen und keine Kontaktlinsen vertragen. Konkret sollten Sie mit Ihrem Nasenchirurgen dieses Thema besprechen.
Ab welchem Alter ist eine Nasenoperation möglich?
Grundsätzlich ist eine Nasen-OP ab dem Erreichen der Volljährigkeit, also ab 18 Jahren, möglich.
Muss ich nach der Nasen-OP eine Nasenschiene tragen?
Wir möchten darauf hinweisen, dass Schienen an der inneren oder äußeren Nase in der Regel nicht zum Einsatz kommen.
Kann eine Nasenkorrektur meine Nasenatmung verbessern?
Die Korrektur der Nasenscheidewand und der Nasenmuschel ist eine häufig angewandte Methode zur Verbesserung der Nasenatmung. Auch aus funktionellen Gründen kann in Einzelfällen eine Korrektur-OP mit Veränderung der äußeren Nase Sinn machen. Die Korrektur kann in solchen Fällen dazu beitragen, Schnarchen zu reduzieren oder sogar ganz zu beseitigen.
Warum ist eine Simulation vor der Nasen-OP so wichtig?
Die Simulation ist das A und O, um sich auf eine Nasen-OP vorzubereiten. Sie ist nicht nur sinnvoll, sondern notwendig. Wenn die äußere Form der Nase verändert werden soll, gibt es dafür verschiedene Optionen. Auch der Nasenchirurg hat ganz klare Vorstellungen von der neuen Nase. Die Simulation macht das mögliche Ergebnis anschaulich.
Vor der OP werden Fotos in verschiedenen Projektionen aufgenommen, an denen dann am Computer eine oder mehrere Bildbearbeitungen der Nase erfolgen. Das gilt sowohl für die Frontalansicht als auch insbesondere für die Profilansicht. Im Anschluss legen wir zusammen mit den Patient:innen eine optimale Behandlungsstrategie fest.
Die Simulation hat noch einen weiteren entscheidenden Vorteil. So können die simulierten Veränderungen an der Nase am Bildschirm exakt in Millimetern gemessen werden. Später setzen wir diese ermittelten Maßangaben durch eine zunächst einseitige Korrektur eines Nasenflügels möglichst genau in die Tat um. Der andere Nasenflügel dient dann als Referenz. Die Operation erfolgt nicht nur nach Gefühl, sondern es wird auch gemessen.
Selbstverständlich hat die Simulation ihre Grenzen, und die digitale Bildbearbeitung vor der Nasenoperation muss immer mit einer gewissen Zurückhaltung beurteilt werden. Simulationen sind eine Näherung an die Wirklichkeit, keine Frage. Das Ergebnis wird immer etwas anders aussehen als die Simulation. Prof. Dr. Holtmann arbeitet mit eigener Operationstechnik, damit das Ergebnis nach einer Nasenkorrektur nicht zu sehr von der erstellten Simulation abweicht.
Schließlich ist die Durchführung einer Simulation einfacher als die einer ästhetischen Nasenkorrektur. Der Vorteil ist, dass sich der Nasenchirurg und der Patient im Vorfeld der Operation über das Operationsziel abgesprochen haben.
Ab welchem Zeitpunkt kann man eine voroperierte Nase nachkorrigieren?
Eine Nachkorrektur sollte in der Regel nicht vor Ablauf eines Jahres erfolgen. Es ist jedoch schwierig, gute Nasen besser zu machen, aber es ist leicht, sie wieder schlechter zu machen. Deshalb macht es Sinn, dass nicht die Patient:innen, sondern der Nasenchirurg entscheidet, ob eine erneute Operation notwendig ist. Gerade weil es sich bei Nasenoperationen um schwierige Eingriffe handelt, wird es bei jedem Nasenchirurgen immer einen gewissen Prozentsatz an Fällen geben, bei denen über eine Nachkorrektur nachgedacht werden muss.
Wenn ein/e Patient/in sich über die Form der operierten Nase beschwert, hat er/sie vielleicht nicht immer, aber oft Recht. Jede Nachkorrektur muss jedoch sehr sorgfältig abgewogen werden. Das Problem ist oft, dass eine Nase, die nach einer Korrektur ganz perfekt ist, durch eine sogenannte Nasennachkorrektur nicht unbedingt besser werden muss. Dieses Thema sollte immer vor der ersten Operation mit den Patient:innen besprochen werden.
Unsere Mitgliedschaften