Nasenscheidewand-OP München
Schluss mit meinen Atembeschwerden!
Sie möchten endlich wieder frei atmen? Sie haben ständig das Gefühl, eine verstopfte Nase zu haben und leiden dadurch an Atembeschwerden oder Schnarchen? Sie spielen schon lange mit dem Gedanken, sich einer Nasenscheidewand-OP in München zu unterziehen?
Dann sind Sie bei Prof. Dr. Stefan Holtmann gut aufgehoben. Er ist seit über 40 Jahren ein Experte für ästhetische, funktionelle und rekonstruktive Nasenkorrekturen. Die Nasenscheidewand-OP ist eine effektive Methode, um die innere Nase zu korrigieren und Ihnen zu einer besseren Atmung zu verhelfen. Kommen Sie Ihrem Wunsch nach einer freien Nasenatmung näher!
Endlich kann ich frei atmen und mein Leben ist wieder lebenswert.
Inhaltsverzeichnis
Spezialist für Nasenscheidewandkorrekturen
Prof. Dr. Stefan Holtmann steht für Individualität, Sicherheit und Ästhetik und ist zum Erreichen einer guten Nasenatmung der richtige HNO-Facharzt für Sie. Er arbeitet seit über 40 Jahren als Hals-Nasen-Ohren-Arzt mit der Zusatzbezeichnung “Plastische Operationen” und ist Experte für die Nasenscheidewand-OP in München.
Ihre Vorteile einer Nasenscheidewand-OP
Langfristige Verbesserung der Nasenatmung
Bessere Schlafqualität & weniger Schnarchprobleme
Entlastung der tieferen Atemwege & gesteigerte Atemkapazität
Mehr Lebensqualität & Wohlbefinden
Weniger Probleme mit der Schulter
8000+ erfolgreiche Nasenoperationen an zahlreichen zufriedenen Patient:innen
Nasenscheidewand-OP München - Nur von einem Experten
Die Wahl eines HNO-Facharztes und erfahrenen Nasenchirurgen ist wichtig für den Erfolg einer Nasenscheidewand-OP. Ein Experte wird immer versuchen, eine Operation zu vermeiden. Hier gibt es oft viele Möglichkeiten, die Nasenatmung zu verbessern. Nur wenn eine Operation unumgänglich ist, wird Prof. Dr. Holtmann diese in Betracht ziehen.
Achten Sie auf Erfahrung & Fachkompetenz: Wir empfehlen Ihnen, sich immer von einem Experten wie Prof. Dr. Stefan Holtmann beraten und behandeln zu lassen. Ein Arzt, der die komplexe Anatomie der Nase kennt und viele verschiedene OP-Techniken beherrscht, kann auch in schwierigen Fällen die behinderte Nasenatmung nachhaltig verbessern.
Kurzinfos zur Nasenscheidewand-OP |
|
|---|---|
| OP-Dauer |
30 - 45 Minuten |
| Anästhesie |
Vollnarkose |
| OP-Vorbereitung |
Endoskopische Untersuchung der Nase; evtl. Computertomographie; Untersuchung beim Narkosearzt |
| Aufenthalt |
Ambulant; Rückkehr nach Hause immer mit Begleitperson! |
| Nachbehandlung |
Intensiv salben, v.a. die ersten 3 Wochen gelegentlich absaugen und Nachpflege, kein Fädenziehen |
| Gesellschafts- & Arbeitsfähig |
Sofort, in der Regel am nächsten Tag |
| Sport |
In leichter Form, z.B. Joggen, schon nach wenigen Tagen. Nach 4 Wochen Kraftsport möglich, nach 8 Wochen Kontaktsport. |
| Kosten |
Die Kosten werden von den Krankenkassen und Krankenversicherungen übernommen. |
Was sind die häufigsten Gründe für eine Nasenscheidewandkorrektur?
Für die Nasenscheidewand-OP gibt es medizinische und ästhetische Gründe. Eine Nasenscheidewandoperation, auch Septumplastik genannt, ist in Kombination mit einer Nasenmuschelkorrektur oft die Lösung für alle, die unter funktionellen Problemen oder ästhetischen Einschränkungen der Nase leiden.
Menschen mit funktionellen Problemen
Viele Menschen haben eine nicht ganz gerade Nasenscheidewand. Das ist aber kein Grund zur Sorge, schließlich bedeutet eine engere Nasenhaupthöhle auf der einen Seite, dass die auf der anderen Seite etwas weiter ist. Aber ab einem gewissen Maß an Veränderungen treten funktionelle Probleme auf, die behandelt werden müssen.
Es gibt verschiedene Symptome, die auf eine Notwendigkeit für eine Septumplastik hinweisen können. Dazu gehören:
Behinderung der Nasenatmung
Schnarchen und Schlafqualität
Akute Nasennebenhöhlenentzündungen
Ohrenprobleme
Abhängigkeit von abschwellenden Nasensprays (Privinismus)
Schulter- und Rückenprobleme
Gehäufte Infekte der oberen und unteren Atemwege
Eine freie Nasenatmung verbessert nicht nur die Lebensqualität deutlich, sondern bietet auch viele gesundheitliche Vorteile, weshalb eine funktionelle Korrektur der Nase oft sinnvoll ist.
Menschen mit ästhetischen Einschränkungen
Eine Nasenscheidewandverkrümmung kann die äußere Form der Nase beeinflussen und führt dann zu einer sichtbaren Schiefstellung, was ästhetisch störend wirkt. In diesen Fällen führen wir eine Septumplastik (Nasenscheidewand-OP) durch, bei der wir sowohl die Nasenfunktion als auch die Ästhetik optimieren. Dazu gehören:
Schiefnase: Ein schiefes Nasenseptum kann dazu führen, dass die äußere Nasenform beeinträchtigt wird. In diesen Fällen wird eine Begradigung der äußeren Nase ohne Korrektur der Nasenscheidewand nicht gelingen. Es ist nur verständlich, dass Patient:innen ihre Nasenform bei einer Schiefnase verbessern wollen, um wieder uneingeschränkt atmen zu können.
Schiefer Nasensteg: Eine stark verbogene Nasenscheidewand kann den sichtbaren Nasensteg zwischen den Nasenlöchern verziehen. Dadurch haben die Betroffenen teils stark unterschiedlich große Nasenlöcher. Tatsächlich kann das die Betroffenen ästhetisch erheblich belasten und die Nasenatmung einseitig deutlich behindern.
Woran erkenne ich eine gestörte Nasenfunktion?
Eine gestörte Nasenfunktion kann sich durch folgende Merkmale bemerkbar machen:
Behinderte Nasenatmung
Es gibt viele Ursachen, warum die Nase verstopft sein kann. Schon eine dicke, entzündete Schleimhaut oder Nasenpolypen können die Atmung behindern. Menschen mit Allergien oder Erkältungen haben oft damit zu kämpfen. In solchen Fällen können Nasensprays vorübergehend helfen.
Manche Menschen haben jedoch dauerhaft Probleme, weil ihre Nase von Geburt an anatomisch anders geformt ist. Eine angeborene Verbiegung der Nasenscheidewand sowie eine Vergrößerung der Schwellkörper kann die Atmung zusätzlich erschweren. Besonders nachts oder beim Sport kann es dann zu einer verstopften Nase kommen. Betroffene atmen häufiger durch den Mund, was weitere Beschwerden auslösen kann.
Schnarchen
Eine behinderte Nasenatmung ist einer der Hauptgründe, warum viele Menschen schnarchen. Das stört nicht nur den Schlaf des Partners, sondern kann auch den eigenen Schlaf verschlechtern. Lautes Schnarchen kann den Tiefschlaf unterbrechen, was zu schlechterer Schlafqualität führt. Dadurch fühlt man sich tagsüber oft müde, gereizt und unkonzentriert.
Häufige Atemwegsinfekte
Eine eingeschränkte Nasenatmung macht anfälliger für Virusinfektionen. Sie kann zu Entzündungen im Rachen, Kehlkopf, in den Nasennebenhöhlen oder sogar im Mittelohr führen – was verschiedene Beschwerden verursacht. Auch die Bronchien und die Lunge werden dadurch stärker belastet.
Sie möchten Atemprobleme endgültig loswerden? Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch
von Jameda
Ihre Nase in sicheren Händen - Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin und erfüllen Sie sich den Wunsch von einem harmonischen, perfekten Gesichtsprofil!
Ihr Facharzt Prof. Dr. Stefan Holtmann berät Sie gerne.
Was muss ich nach der Nasenscheidewand-OP beachten?
Ihre Sicherheit geht vor: 4 Tipps für eine schnelle Heilung
-
1
Gönnen Sie sich ein paar Tage Ruhe und vermeiden Sie körperliche Anstrengungen. Leichte Spaziergänge sind sofort wieder möglich, Kraftsport sollte 4 Wochen gemieden werden.
-
2
Vermeiden Sie eine Druckbelastung der Nase durch kräftiges Schnäuzen in den ersten Tagen.
-
3
Nach der OP ist eine regelmäßige Nasenpflege mit speziellen Salben anzuraten, um die Wundheilung zu unterstützen.
-
4
Aspirin über eine Dosis von 100 mg täglich hinaus ist verboten, ebenso Fernflüge für die ersten 4 Wochen. Diese Faktoren verdünnen das Blut und können zu Nachblutungen führen.
Nasenscheidewand-OP München: Bewertungen unserer Patient:innen
Wenn Sie den richtigen Nasenchirurgen für Ihre Nasenscheidewand-OP in München suchen, lesen Sie Bewertungen und Erfahrungen anderer Patient:innen! Jameda, Google oder ProvenExpert bieten Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wie andere Patient:innen die Korrektur der Nase erlebt haben. So können Sie erkennen, welcher Nasenchirurg besonders empfohlen wird und welche Praxen einen guten Ruf genießen.
von Jameda
Welche OP-Techniken kommen bei einer Nasenscheidewandkorrektur zum Einsatz?
Als erfahrener Nasenchirurg ist es mir ein großes Anliegen, bei der Korrektur der schiefen Nasenscheidewand (Septumplastik) auf bewährte und präzise Operationsmethoden zu setzen. Diese werden individuell an die Bedürfnisse meiner Patient:innen angepasst. Je nach Befund werden folgende Schritte bei einer Nasenscheidewand-OP durchgeführt:
1. Begradigung & Ausdünnung der Nasenscheidewand: Bei der Korrektur wird die Nasenscheidewand schonend durch die Nasenlöcher begradigt und, wenn nötig, etwas ausgedünnt.
2. Entfernung der stark verkrümmten Anteile: Dabei wird auch manchmal überschüssiger Knorpel entfernt.
3. Verkleinerung & Verlagerung der Nasenmuscheln: Oft werden die inneren Schwellkörper, die sogenannten Nasenmuscheln, ebenfalls verkleinert und etwas zur Seite verlagert, um die Nasenatmung langfristig zu verbessern.
4. Maßnahmen zur Korrektur der Nasenklappenstenose: Zusätzlich erfolgt eine Anpassung der inneren Nasenklappen, wenn das Gewebe dort zu groß ist (Stenose).
Eine Kombination mit einer ästhetischen Nasenkorrektur der äußeren Nase (Rhinoplastik) ist ebenfalls möglich.
Gibt es bei einer Korrektur der Nasenscheidewand mögliche Risiken?
Auch bei einer Nasenscheidewandkorrektur können bestimmte Risiken auftreten, die sich jedoch minimieren lassen, wenn ein erfahrener Spezialist gewählt wird und eine sorgfältige Vorbereitung stattfindet.
Normale Nebenwirkungen
Allgemeine Nebenwirkungen wie Schwellungen, Blutergüsse und vorübergehendes Taubheitsgefühl sind nach etwa 14 Tagen von selbst verschwunden.
Seltene Nebenwirkungen
In sehr seltenen Fällen kann es auch im sterilsten OP-Umfeld zu möglichen Nachblutungen und Infektionen kommen. Wichtig ist auch eine sorgfältige Nachsorge.
Nasenscheidewandkorrektur München: Nur bei einem erfahrenen Nasenchirurg
Für den Erfolg einer Nasenscheidewand-Operation ist es ganz entscheidend, einen erfahrenen Nasenchirurgen und HNO-Facharzt an seiner Seite zu wissen. Die Nasenscheidewand ist eine ganz besondere Struktur, die sowohl die Funktion der Atmung als auch das ästhetische Erscheinungsbild der Nase beeinflusst. Deshalb ist es so wichtig, dass eine Operation fachgerecht durchgeführt wird.
Prof. Dr. Holtmann ist HNO-Facharzt mit einer Zusatzbezeichnung für „Plastische Operationen“. Er ist ein international anerkannter, renommierter Nasenchirurg in München. Sie als Patient:in profitieren von der langjährigen Erfahrung eines Experten und Nasenspezialisten, denn er weiß genau, was er tut.
Prof. Dr. Stefan Holtmann
Prof. Dr. med. Stefan Holtmann ist Ihr erster Ansprechpartner für die Nasenscheidewand-OP und Nasenchirurgie in München. Als renommierter Facharzt für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung "Plastische Operationen" ist er Experte für alle Nasen-OPs. Seit Beginn seiner Karriere hat er sich auf die Nasenkorrektur spezialisiert – sowohl funktionell als auch ästhetisch. Er ist Top-Experte auf diesem Gebiet und Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften.
Mehr als 40 Jahre Erfahrung
Sie möchten sich professionell beraten lassen? Kontaktieren Sie uns gerne
Wie viel kostet eine Nasenscheidewand-OP in München?
Die Frage nach den Kosten für eine Nasenscheidewand-OP in München lässt sich kurz und bündig beantworten: Grundsätzlich werden sämtliche Kosten, die damit verbunden sind, von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt.
Voraussetzung ist natürlich, dass der betreffende HNO-Arzt eine Kassenzulassung besitzt. Für Patient:innen, die nicht gesetzlich versichert sind, gilt, dass auch die privaten Krankenversicherungen für die Kosten einer solchen Operation aufkommen. Schließlich handelt es sich hier um eine medizinisch indizierte Operation, und nicht um eine ästhetische.
Welche Nasenoperation kommen alternativ für mich infrage?
Sie wünschen sich eine sichere Nasenscheidewand-OP?
Vertrauen und Kompetenz gehen bei uns Hand in Hand. Es ist uns daher ein großes Anliegen, dass Sie sich für eine Nasenscheidewandkorrektur in die erfahrenen Hände eines Spezialisten begeben. Prof. Dr. Holtmann geht mit viel Fingerspitzengefühl und Sorgfalt vor und schafft natürliche Ergebnisse, die überzeugen. Immer im Fokus: Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden.
Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen basieren auf aktuellen medizinischen Standards und wurden durch Nasenchirurg Prof. Dr. Stefan Holtmann vor der Veröffentlichung geprüft. Weiterführende Informationen über Prof. Dr. Holtmann können Sie in seiner Vita einsehen.
Häufig gestellte Fragen zur Nasenscheidewandkorrektur in München
Wie lange hält das Ergebnis einer funktionellen Nasenkorrektur?
In der Regel hat man in seinem Leben nur eine solche Korrektur nötig, denn das Ergebnis der Korrektur-OP ist dauerhaft. Je nach Umfang der Korrektur können Sie sich in den allermeisten Fällen auf eine deutliche Verbesserung freuen. Nur selten ist postoperativ die Nasenatmung nicht ausreichend und es muss nachoperiert werden.
Ab wann ist eine NasenscheidewandOP sinnvoll?
Lassen Sie Ihre innere Nase operieren, sobald Sie Probleme mit der Nasenatmung haben und die individuelle Anatomie für diese verantwortlich ist. Es ist nicht nur eine Frage des Wohlbefindens, es gibt auch übergeordnete Gesichtspunkte. Folgende Indikationen können eine Operation zur Aufweitung der inneren Nase sinnvoll machen:
Schnarchen
Verschlechterte Schlafqualität
Belastung der tieferen Atemwege
Probleme mit dem Druckausgleich zum Ohr hin
Nasennebenhöhlenentzündungen
Belastung von Wirbelsäule und Schulter bei permanenter einseitiger Seitenlage
andere Faktoren
Beseitigt die Nasenscheidewand-OP das Schnarchen?
Eine Verbesserung der Nasenatmung wirkt sich grundsätzlich positiv auf das Schnarchen aus. Wenn man vor dem Eingriff abschätzen möchte, ob die Verbesserung der Nasenatmung das Schnarchverhalten beeinflusst, könnte man zum Austesten ein (!) Mal nachts ein abschwellendes Nasenspray ausprobieren.
Dabei sollte man aber berücksichtigen, dass der Effekt einer Operation üblicherweise noch etwas ausgeprägter ist als der eines Nasensprays. Weitere Faktoren wie die individuelle Anatomie, Übergewicht, Alkoholgenuss, die Schlafposition oder die Einnahme von Medikamenten können ebenfalls für das Schnarchen verantwortlich sein. Deshalb kann eine abschließende Beurteilung erst nach Klärung der Ursache für das Schnarchen erfolgen.
Muss eine schlechte Nasenatmung immer operiert werden?
Nicht jede behinderte Nasenatmung bedarf einer operativen Behandlung. Im Gegenteil: Bei vielen Menschen besteht eine asthmaähnliche, entzündliche Schleimhautverdickung. Auch diese führt zu verstärkter Mundatmung, Schnarchen, Belastung der Lunge, zunehmender Verschleimung und gehäuften Nasennebenhöhlen- und Ohrenproblemen, da die Belüftungswege zuschwellen.
Dieses Krankheitsbild ist durch eine endoskopische, harmlose Untersuchung leicht feststellbar und lässt sich mit Sprays gut behandeln. Selbstverständlich wird man versuchen, wenn möglich, eine Operation zu umgehen. Operationen sollten immer das letzte Mittel aller Maßnahmen sein. Aber nicht selten liegt ein mechanisches Atemhindernis vor.
Wann ist eine Nasenscheidewandkorrektur unbedingt zu empfehlen?
Eine verbogene und/oder breite Nasenscheidewand benötigen eine Nasenscheidewandkorrektur, eine sogenannte Septumplastik. Diese muss meistens mit einer Verkleinerung und Verlagerung der Schwellkörper in der Nase, der Nasenmuscheln, kombiniert werden. Neben der Nasenseptumkorrektur und der Schwellkörperbearbeitung kann es in seltenen Fällen sogar notwendig sein, auch Korrekturen an der äußeren Nase vornehmen zu müssen, um die Nasenatmung zu verbessern. Gelegentlich kann es auch sinnvoll sein, gleichzeitig eine funktionell-endoskopische Nasennebenhöhlen-Belüftungsoperation durchzuführen.
Was passiert, wenn die Nase zu eng ist?
Besonders im Liegen verstärken sich die Atemprobleme durch die Nase. Das liegt daran, dass im Liegen mehr Blut in den Kopf und die Nase fließt, wodurch sich die Nasenmuscheln stärker mit Blut füllen und die Atmung erschweren. Dadurch atmet man nachts oft durch den Mund, was zu einem trockenen Mund führt und die Lunge zusätzlich belastet. Denn nur durch die Nasenatmung wird die eingeatmete Luft optimal angefeuchtet, erwärmt und gefiltert.
Bei einer eingeschränkten Nasenatmung leidet oft auch die Schlafqualität, und es tritt häufiger Schnarchen auf. Was viele nicht bedenken, ist, dass eine starke Verkrümmung der Nasenscheidewand, die eine Seite besonders verengt, dazu führen kann, dass man eine bestimmte Schlafposition bevorzugt. Wenn man jahrelang jede Nacht überwiegend auf einer Seite schläft, kann das im Laufe der Zeit zu Problemen mit der Schulter oder der Wirbelsäule führen. Außerdem kann eine stark gekrümmte Nasenscheidewand zu häufigeren Nebenhöhlenentzündungen und Schwierigkeiten beim Druckausgleich mit dem Ohr führen.
Unsere Mitgliedschaften